Lindauer AG, Steinen SZ
Mehr erfahren:
Aus Freude zum Schönen entstehen in der Schreinerei in Steinen neue, moderne und individuelle Kreationen mit langer Lebensdauer. Der Betrieb ist darauf ausgelegt, einen möglichst kleinen CO2-Fussabdruck zu hinterlassen. Die eigenen Holzabfälle werden zur Erzeugung der gesamten Energie für die Produktion einer nahe gelegenen Käserei sowie für die Trocknung von Massivholz und zum Beheizen von vier Gewerbehäusern im Quartier genutzt.
Die Lindauer AG hat die Zeichen der Zeit erkannt: Der Stromver-brauch wird in Zukunft massiv steigen. Sei es durch die rasante Verbreitung der KI, die fortschreitende Digitalisierung, Dekarbonisierung der Industrie oder den zunehmenden Verkehr. Statt sich von Strom aus dem Ausland abhängig zu machen oder auf Atomkraftwerke zu setzen, die – wenn überhaupt – in frühestens 30 bis 40 Jahren ans Netz gehen könnten, sollte die Nutzung erneuerbarer Energien entschlossen vorangetrieben werden. Ein allseits bekanntes Problem ist dabei jedoch die Energieproduktion im Winter.
Die Herausforderung war also, so viel elektrische und thermische Energie aus den Holzabfällen zu produzieren, dass auch im Winter zu jeder Zeit genügend Energie zur Verfügung steht. Die Lösung dafür lieferte ein Walter50
Blockheizkraftwerk, vertrieben und installiert von der GRegio Energie AG. Als Teil des markanten Energieturms produziert es aus den Holzabfällen der Lindauer AG Strom und Wärme. In den sechs Wintermonaten deckt es den Strombedarf der Lindauer AG zu 90 bis 100 Prozent – pro Jahr sind es rund 170’000 kWh. Des Weiteren liefert das nur im Winter laufende BKHW auch einen erheblichen Teil der benötigten Wärme. Allein aus dem Restholz generiert das BHKW ca. 85’000 kWh Strom und 200’000 kWh Wärmeenergie. Ergänzt wird das BHKW durch eine Fassaden-PV-Anlage, die optimal für den Winter geeignet ist und dort ca. 40 Prozent mehr Energie als eine Dach-anlage liefert. Ein Secondlife-Speicher von Modual mit 125 kW/h rundet das Konzept ab und schliesst den Energiekreislauf wieder. Er speichert im Sommer Solarstrom für die Nacht und im Winter BHKW-Strom für den Tag.
Mittlerweile produziert der Betrieb nur mit Sonnenenergie und eigenen Holzabfällen das Dreifache des eigenen Wärme- und Strombedarfs.
Mit 47 kg Hackschnitzel läuft das BHKW 1 h
und produziert 50 kWh Strom +
130 kWh Wärme
= 18 l Erdöl.
50 kWh Strom = Längszuschnittfräse läuft 5 h
50 kWh Strom = Elektroauto fährt 333 km
Brunnen–Chiasso und zurück.
Für 1 kg Käse braucht es 10 Liter Milch.
130 kWh Wärme = 1681 Liter Milch
zu Käse verarbeitet = 5,6 Käse.
Anlieferung und Installation des BHKW; die Einweihung des Energieturms war ein grosser Anlass mit vielen Besuchenden.